Ziel der Kirchenheizung ist die Behaglichkeit für die Kirchenbesucher und der langfristige Werterhalt des Gebäudes und der Ausstattung wie Orgel, Altäre, Gemälde und Heiligenfiguren.
Oberfläche | Stahlblech, pulverbeschichtet |
Farbe | schiefergrau, RAL 7016 |
Heizelement | Direktheizung |
Spannung | 230 Volt, 50 Hz |
Temperatur | ca. 90°C |
Elektromagnetische Verträglichkeit | Elektrosmogarm |
Schutzart | IP 20 bei Festanschluss Kein Schutz gegen möglicherweise eindringendes Wasser, Schutz gegen Fremdkörper > 12,5 mm Einsatz in trockenen Bereichen |
Montage | unter der Sitzbank, Montagebreite inklusive Befestigungsfalz 290 mm |
Befestigung | Einfache Befestigung durch das Anschrauben unter die Sitzbank an seitlicher Schiene |
Unser Kirchen-Spezialist
Unser Kirchen-Spezialist Franz Wohnhas hilft Ihnen bei Fragen rund um das Thema Kirchenheizung:
Effiziente Kirchenheizungslösungen, Kosten für Kirchenheizung, Infrarot-Heizsysteme für Kirchen, nachhaltige Heizlösungen für Kirchen, Infrarot-Heizplatten für Kirchen, Kirchenheizungssanierung, Wartung von Kirchenheizungen, energieeffiziente Kirchenheizungen, moderne Heizungstechnologien für Kirchen
Noch offene Fragen?
Mit der Infrarotheizung geht es nicht darum, den gesamten Kirchenraum wie mit einer herkömmlichen Heizung zu beheizen, sondern darum, dass die Besucher, die im Bereich der Wärmestrahlung sind, die angenehme Wärme spüren. Bereiche, die nicht von der Infrarotheizung erreicht werden, bleiben dabei kühler.
Durch die Strahlungswärme der Infrarotheizung erhält man mehr Behaglichkeit und die Luft bleibt sauber. Herkömmliche offene Heizsysteme erwärmen nur die Luft. Diese kann dann mehr Feuchtigkeit und Schmutzpartikel wie Kerzenruß oder Weihrauch aufnehmen. Besagte warme und schmutzige Luft steigt nach oben, nimmt Feuchtigkeit mit und kondensiert an den kalten Wänden und Decken und verursacht so Bauschäden und kurze Renovierungsintervalle.
In unserer Broschüre "Kirchen sinnvoll heizen" und direkt bei uns vor Ort in Riedlingen durch unseren Kirchen-Spezialisten Franz Wohnhas.